das ist unsere private Apostolatsgemeinschaft - Familie der Heiligen Herzen Jesu und Mariens - FJM

... gegründet - mit Erlaubnis des zuständigen Priesters vor Ort - am 31. Juli 2000

Oase der Unbefleckten, Sitz der Brüder

... mit unserer Pilger-Madonna und dem Pilger-Jesukind, eingerichtet 2000, ausgebaut 2004 ...

Apostolats- & Wallfahrtstage

... Familientreffen der privaten Gemeinschaft in Altötting, Stadtlohn ...

... beten der kirchlichen Stundengebete

jeder für sich bzw. in Gemeinschaft - je nach Tageszeit und Apostolat ...

... feiern von Anbetungstunde und Heilige Messe

... in der Wallfahrtskapelle, am Hilgenberg und unterwegs, wo wir eingeladen sind ...

Gott lobend und preisen ...

... mit Angehörigen, Mitgliedern, Freunden der privaten Apostolatsgemeinschaft FJM

gedenken der Ahnen - der Heiligen des Himmels

... Andachten auf Friedhöfen, bei Ehrenmalen - Gedenkstätten

begleiten der Prozessionen

... wo wir eingeladen sind

Regional- oder auch Blaurocktreffen

Zusammenkünfte unserer Mitglieder in den Regionen

Apostolat - Schulungen und vertiefen

helfende Hände möchten wissen wie das geht

Einkehrtag - Gebets- & Vortragstreffen - Exerzitien

Filmvortrag zur Heiligen Schrift und Austausch zu heutigen Fragen der Kirche im deutschen Sprachraum

alles unserem / meinem Gott zu Ehren

... nichts für mich, alles für Dich - und: wie Gott will geschehe

über uns

Nach einer Wallfahrt änderte sich beim Gründer einiges. Aus einem Tief heraus, rief der Herr uns in Seine Kirche (die mit dem Petrus und den sieben Sakramenten): "sei dem Papst treu!" ...

In Absprache mit dem (damaligen) Ortspfarrer R. luden wir ein zum Gebet, Austausch und dann zur Gründung am 31. Juli 2000. Seitdem liegen unsere Unterlagen durch den Pfarrer, beim Bistum Münster vor. Über den Werdegang kann man hier (bitte auch die Kommentare) lesen: "Historia Domus"

Aus der Apostolatsarbeit bildeten sich die Mitglieder der FJM (ausgeweitet auf ganz Deutschland und Österreich 2003; Schweiz 2004; Luxenburg 2008; Nigeria 2009; Niederlande 2011); die selbstständigen Lebensgemeinschaften der Brüder (2004) und Schwestern (2005) und der Förderkreis u.a. bestehend aus Priestern und Ordensleute (Mitglied Ehrenhalber) und Privatpersonen.

  • gestellter Aufgabenbereich…

gemäß Konstitutionen …

3.      Unsere Spiritualität orientiert sich

3.1. am Bekehrungsaufruf der Heiligen Schrift. Einerseits wollen wir die Glaubenswunden der Menschheit entdecken und ihnen den verwundeten Christus als Heilmittel darreichen, damit sie im Glauben zu Christus dem König des Friedens hinfinden; andererseits wollen wir in uns gehen und dem eigenen Unglauben wiederstehen, im Bewusstsein, dass wir der Barmherzigkeit Gottes bedürftig sind, in dem wir ausrufen “Mein Herr und mein Gott” (vgl. Joh 20, 26-29).

3.2. an der kirchlichen Verehrung des Allerheiligsten Herzen Jesu (z.B. Margareta Maria Alacoque; Schriften der Päpste über die Herz-Jesu Verehrung) und des Unbefleckten Herzen Mariä (z.B. die im Anschluss an die Erscheinungen von Fatima durch Sr. Lucia verbreitete Herz-Mariä-Sühneverehrung bzw. entsprechende Schreiben der Päpste).

3.3. Als hervorragendes Ziel unseres Apostolats betrachtet die Gemeinschaft das stellvertretende Sühnegebet, insbesondere durch das Mittel der häufigen eucharistischen Anbetung.

Als unsere hervorragende Aufgabe in der Welt betrachten wir die Neuevangelisierung im Sinne der kirchenrechtliche Schreiben Papst Johannes Pauls II. und Papst Benedikt XVI. Franziskus, durch seelsorgliche Aktivitäten in print- und elektronischen Medien, sowie Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenenkatechese und an Menschen am Rande der Gesellschaft.

3.4. Die Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes und das stellvertretende Gebet soll allen anderen Arbeiten vorgezogen werden. Die tägliche Heilige Messe und der häufige Empfang des Bußakramentes als Mittel der Selbstheiligung genießen in der Gemeinschaft höchste Priorität.

3.5. Unser Leben soll immer und überall durch ständigen Kontakt mit Gott im Gebet von Einfachheit, Gehorsam und Genügsamkeit geprägt sein.

4.     Unsere Gemeinschaft gründet auf den Prinzipien der Moral-, Glaubens- und Rechtsvorschriften der röm. kath. Kirche, wobei sie sich an den Grundsätzen und der Spiritualität der “Regel des Ordens der Brüder der seligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel” orientiert.

5.     Die Gemeinschaft stellt sich vorbehaltlos in den Dienst der röm. kath. Kirche. Ihr Leben ist geprägt von der ungeteilten Treue und Loyalität zum rechtmäßig gewählten Heiligen Vater, als dem Stellvertreter Christi auf Erden und dem Fundament der Einheit der Kirche, sowie dem rechtmäßig gewählten Bischof der Ortskirche.

6.     Die Gemeinschaft ist bestrebt, zu einem Zeichen des Friedens, der Liebe, der Geduld und der Güte Gottes vor der Welt zu werden.

7.     Die Gemeinschaft fördert die einzelnen Mitglieder gemäß den eigenen Fähigkeiten ausreichend und begleitet die Arbeit sämtlicher Mitglieder im ständigen Gebet.

*

Neben den täglichen Pflichten im und um das Haus (Wohnung) steht das stellvertretende Gebet; die häufige Anbetung, Sakramentenempfang (Heilige Beichte und Heilige Messe).

Der Apostolatsdienst in Form von Einkehrtage vor Ort (und Unterwegs, wohin wir eingeladen werden).

Gespräche bei Menschen die uns um Rat & Hilfe rufen. Ggf. etwas zur Hand gehen, einen Einkauf tätigen usw. (soweit möglich): Anfragen siehe unter Impressum!

Satzung = Konstitutionen

  • Das Organigramm der Konstotution

Gemäß Konstitution der FJM, Art.8: Es kann sukzessive ausgebaut werden und Ordnet die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche der FJM

                   KONSTITUTIONEN der FJM
Mitglieder mit Gelübde (1.Ring)
* Apostel-Thomas-Brüder (8.1.2)
* Apostel-Thomas-Schwestern (8.1.3)
Mitglieder mit Versprechen (2. Ring) (8.1.1.)
* ständige Mitglieder
* Anwärter zum Gelübde
* Leiter der Apostel-Thomas-Apostolatsgemeinschaft Helfer der Apostel-Thomas-Apostolatsgemeinschaft
Hausoberer / Hausoberin | Spiritual
Postulanten- & Novizenmeister
Repräsentation der FJM (Hausobere)
Kreative Aufgaben Kreative Aufgaben
Tätigkeitsbereich im Apostolat Tätigkeitsbereich im Apostolat
Verwaltung | Kasse | Protokolle
Historia domus
Seelsorgebereich
etc. sonstiges vom Leiter beauftragtes
Die Heiligen Herzen Jesu und Mariens, das ist unsere Familie. Vorsteher sind somit der Herr Jesus, Seine Mutter und als Finanzminister der Nährvater Josef ...
Und siehe, in den nun mehr 15 Jahren - die wir im Sommer begehen - hat der Herr Sein Wort an uns erfüllt:
"Seht auf die Vögel des Himmels! Sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen, und euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel wertvoller als sie? (vgl. Math.6,26)"

Wir tun was ER und Seine Kirche sagt, auch wenn man uns viele Steine in den Weg wirft; auch wenn falsches über uns verbreitet wird.
Der Herr sietht und weiß alles. Wir beten für alle, und der Herr wird entsprechend mit unseren Gegnern umgehen.
Wir beten, dass der Herr es ihnen nicht anrechnen möge.
Mehr können wir nicht tun!